Biotope City Wienerberg - die Stadt als Natur

10.10.2024 15:09 - Von Florian

Referenzen

Die Biotope City Wienerberg ist ein naturinklusiver nachhaltiger Stadtteil für ca. 3.000 Menschen und das weltweit 1. klimafitte und greenpass PLATINUM zertifizierte Stadtquartier

Das Konzept der Stadt als Natur

Auf dem ehemaligen Areal der Coca-Cola Produktion, gegenüber der Wienerberg City ist im 10. Wiener Gemeindebezirk auf ca. 6 ha Fläche ein einzigartiges Vorzeigebeispiel für den Städtebau der Zukunft entstanden. Die Biotope City Wienerberg ist zudem das weltweit 1. offizielle klimafitte und greenpass Platinum zertifizierte Stadtquartier. Damit wurde international ein neuer Maßstab gesetzt für eine zukunftsfähige, nachhaltige, grüne Stadtentwicklung, die klimaresilient und naturinklusive ist. 


Acht Bauträger und ein Team von Architekten und Fachexpert:innen unterschiedlicher Disziplinen haben in enger Kooperation diesen Stadtteil entwickelt. Anstelle der Coca-Cola Lagerhallen sind rund 950 Wohnungen entstanden, 2/3 davon im sozial geförderten Wohnbau, mit einer neuen Mittelschule, einem Kindergarten sowie Geschäften, Büroflächen, Gemeinschaftseinrichtungen und einem höchst großzügigem, vielgestaltigem Freiraumangebot. Angefangen hat dabei alles aber schon viel früher

AT-2017-002

Biotope City Wienerberg

Ottokar-Fischer-Gasse 3, 1100 Wien
Platinum

Flora + Fauna + Mensch = Biotope City

Das Konzept der Biotope City stammt von der Biotope City Foundation und wurde in Wien erstmalig umgesetzt. Als Gartenstadt des 21. Jahrhunderts, reagiert die Biotope City Wienerberg effektiv durch großzügige Grünflächen für Spiel, Naherholung und Urban Gardening sowie mit einem nachhaltigen integrativen Regenwassermanagement auf die großen Herausforderungen unserer Zeit. Durch die Beteiligung der Anrainer:innen und Schaffung von Begegnungsräumen für zukünftige Bewohner:innen wird auf die soziale Nachhaltigkeit und eine gute Nachbarschaft besonders viel Wert gelegt – genauso wie auf eine erfolgreiche Klimawandelanpassung durch eine umfassende Begleitung mit greenpass

klimafitter Stadtteil

greenpass PLATINUM zertifiziert, Quartier der Internationalen Bauausstellung (IBA Wien 2022), 2 x DGNB Platin für 'The Brick' und 1 x ÖGNI Kristall

bis zu -2.2°C Lufttemperatur

an einem Hitzetag im Vergleich zur Situation vorher

+289 Bäume

zahlreiche Sträucher, begrünte Dächer, Urban Gardening und Fassadenbegrünung zur Förderung der Biodiversität uvm.

Weltweit offiziell 1. klimafittes Stadtquartier

Das kooperative Planungsverfahren des autofreien Stadtteils, an dem der bekannte Wiener Architekt Harry Glück († 2016) maßgeblich beteiligt war, wurde von Anfang an durch eine greenpass 3D Analyse und Vorzertifizierung begleitet. Anhand von digitalen Simulationsmodellen sowie Leistungsindikatoren wurden Gebäudestruktur, Materialien, Dach- und Fassadenbegrünungen, einschließlich des Freiraums mit seinen Pflanzen und Bäumen, hinsichtlich deren Wirkungsleistung auf Klima und Lebensqualität optimiert. Bauträger und Planungsexpert:innen einigten sich frühzeitig auf die Zielsetzung, ein wirklich zukunftsfähiges Stadtquartier zu bauen und unterschrieben dazu das Konzept einer Biotope City. 


Der Klima- und Energiefonds förderte wissenschaftliche Forschung zur Bewertung dieses Prozesses. Zur Qualitätssicherung des Ziels wurde die Biotope City Wienerberg mit einer interaktiven greenpass Analyse und Zertifizierung begleitet. Dadurch wurde die Planung sukzessive optimiert und mit der Bestandssituation (Status Quo) sowie Referenzszenarien (Worst Case – Moderate Case – Best Case) abgeglichen. Die Biotope City Wienerberg zeigt als Ergebnis eine große Verbesserung in allen sechs betrachteten Themenfeldern: Klima, Wasser, Luft, Biodiversität, Energie und Kosten. Diese erreicht auch eine Vielzahl an Bonuspunkten in den Bereichen Biodiversität, Ressourcen und Soziales. Die Wirkungsleistung konnte auf Basis der greenpass Analysen und Empfehlungen sogar von Gold auf Platinum gesteigert werden. Mit einem Gesamterfüllungsgrad von 93% ist die Biotope City Wienerberg somit das weltweit erste klimafitte und greenpass Platinum zertifizierte Stadtquartier

greenpass

Vorzertifizierung
Zertifizierung
Angewendet
Mehr

greenpass PLATINUM zertifizierter Stadtteil

Wie der Reisepass für Menschen dient der grüne Pass als offizielles Bestätigungsdokument. Der grüne Pass fasst dabei die Klimaresilienz und Nachhaltigkeit von Immobilien und deren Freiräumen transparent zusammen.


Die Biotope City Wienerberg erreicht nach einer erfolgreichen Optimierung einen Zertifizierungsgrad von 93% und folglich greenpass PLATINUM

Platinum
Biotope City Wienerberg
AT-2017-002
Zusätzliche Zertifizierungen

ÖGNI PLATIN  - 'The Brick'

Klimaresilienz
96

Klima

74

Wasser

80

Luft

100

Biodiversität

93

Energie

98

Kosten

Bonuspunkte für: Ökologie | Zirkularität | Soziales | Mobilität

grüner Pass

Was bringt das Ganze?

Das Projekt bietet eine Vielzahl an wichtigen Lebensqualitäten für die Bewohner:innen und ebenso für die Anrainer:innen. Die Biotope City Wienerberg kühlt an einem typischen Hitzetag die Umgebung im Vergleich zu vorher um bis zu 2.2°C Lufttemperatur ab. Dies wird durch den wissenschaftlichen Qualitätsnachweis von greenpass, basierend auf Expertensimulationen mit ENVI-met, untermauert. Der gefühlte Temperaturunterschied im Freiraum ist aber noch viel höher. Den Bewohner:innen stehen hier vielfältige Bereiche mit angenehmer Temperatur zur Verfügung. Die vielen bereits großen gepflanzten Bäume führen mit ihrem Schatten und ihrer Verdunstung an heißen Tagen zum Teil zu mehr als 20°C kühlerer gefühlter Temperatur

Die Biotope City Wienerberg hat 40 % weniger versiegelte Flächen als die Lagerhallen zuvor. Der Einsatz von Pflanzen reduziert die thermische Speicherfähigkeit. Dadurch sind die vorhandenen Oberflächen im Sommer um ca. 28°C kühler. Das Regenwasser wird nach dem Schwammstadtprinzip auf dem Areal zurückgehalten und den Pflanzen zur Verdunstung zur Verfügung gestellt. Überschüssiges Regenwasser fließt letztendlich in den Wienerberg Teich.


Insgesamt konnten in der Biotope City Wienerberg ca. 2 ha Grünflächen zusätzlich geschaffen werden, die sich auf eine Blattfläche von 17.6 ha summieren und mit ca. 118 kg/ Hitzetag mehr als doppelt soviel CO₂ speichern als vor der Neugestaltung. Trotz dichten Neubaus trägt die Biotope City Wienerberg somit dazu bei, den CO₂-Ausstoß Wiens zu senken. All dies für nur ca. 2 % der Gesamtbaukosten (€ 89.40/m²) und jährlichen Pflegekosten von ca. € 9.70/m² für die Pflanzen. Durch die Einbindung der Bewohner:innen in das Pflegekonzept können die Pflegekosten noch weiter reduziert werden

Neben der Bewertung der 28 Leistungsindikatoren wurden auch alle der möglichen Bonuspunkte im Themenfeld Biodiversität für Artenvielfalt, Vegetationsstrukturen, artenreiche Krautschicht, Artenschutz Pflanze, Habitatsstrukturen, Bienen- und Vogelweide sowie Nist- und Brutplätze vergeben. Bei Ressourcen punktet das Projekt dank Verwendung von rezyklierten Materialien, Regenwasseraufbereitung und smarten Bewässerungssystemen. Im Themenfeld Soziales gibt es verdientermaßen Bonuspunkte für privaten Freiraum, Gemeinschaftsbereich und Barrierefreiheit Außenraum

Nach Abschluss der letzten Bauarbeiten bzw. Pflanzungen fand eine Veranstaltung mit kleinem Fest mit den offiziellen Vertreter:innen der Projektbeteiligten statt, wobei die offiziellen Zertifizierungsplaketten überreicht wurden. Die Biotope City Wienerberg hat Modellcharakter und betritt vielfach Neuland. Damit dieses Konzept auch anderswo realisiert werden kann, wurde im Rahmen des Forschungsprojekts eine „Bauanleitung für eine Biotope City“ erarbeitet. Darin wird auf Basis der Erfahrungen der Biotope City Wienerberg beschrieben, wie man ein solches zukunftsweisendes Konzept realisiert. Die Bauanleitung gibt es online kostenlos zum Download

Zur Anleitung

Biotope City Talks

Erfahre mehr Informationen und Eindrücke von den involvierten Personen der Biotope City Wienerberg in den Biotope City Talks

Projektteam

Weitere Informationen

Biotope City Foundation -Journal

Mehr

Biotope City Journal - Biotope City Bauanleitung

Mehr
Stadt Wien - Biotope City Quartiersentwicklung
Mehr
IBA Wien - Biotope City Quartier
Mehr
IBA Wien - Hidden Treasures Broschüre
Mehr
BLICKPUNKT ÖGNI Podcast - Biotope City Wienerberg: grün und sozial
Mehr
Biotope City Talks - Interviews
Mehr

Hole dir jetzt deinen grünen Pass

Sorge für klimasichere Immobilien und Freiräume und hole dir deinen grünen Pass. Unsere zertifizierten Partner und das greenpass Team unterstützen dich dabei gerne!

Jetzt starten
Mehr Infos
Kontakt
Florian

Florian

Co-Founder & CEO greenpass
https://www.linkedin.com/in/florian-kraus/

Ich bin internationaler Experte & Unternehmer mit jahrelanger Erfahrung in der Bewertung und Gestaltung von klimasicheren & nachhaltigen Immobilien und Freiräumen. Nach meinem Masterstudium für Landschaftsplanung & -architektur war ich an der BOKU als Forscher und der Green4Cities als Manager tätig.