Ein cooler Hauspark mit 160 Bäumen

09.09.2024 15:00 - Von Florian

Referenzen

Wie IKEA die Nachbarschaft rund um den Wiener Westbahnhof mit 160 neuen Bäumen an einem Hitzetag um bis zu 1,5 °C kühlt

Ein cooler Hauspark für Wien

IKEA hat 2021 in Wien ein innovatives Möbelhaus eröffnet. Es leistet einen positiven Beitrag zur Klimawandelanpassung, ist autofrei und ein Ort, an dem sich Menschen gerne treffen. Mit seinen 160 Bäumen kühlt das Gebäude die Nachbarschaft des Wiener Westbahnhofs an einem Hitzetag um bis zu -1,5 °C. Das mehrfach ausgezeichnete Möbelhaus ist das weltweit erste greenpass PLATINUM zertifizierte Gebäude. Am Anfang des Ideenwettbewerbs stand die Frage, was sich die Menschen rund um den Standort wünschen würden, wenn sie die Wahl hätten?

160 Bäume

auf dem grünen Gebäude am Wiener Westbahmhof

3 Zertifikate

für Klimaresilienz und Nachhaltigkeit von Immobilien

bis zu -1.5°C

Lufttemperatur an einem typischen Hitzetag

Gemeinsam mit seinem Team und im Wissen, dass IKEA die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Nachbarschaft ernst nimmt, entwickelte querkraft das visionäre Projekt eines vertikalen Parks, der ein Möbelhaus und ein Hostel zugleich beherbergt.

AT-2020-010

IKEA Westbahnhof

Europaplatz 1, 1150 Wien
Platinum

Von der blauen Box zum klimafitten Möbelhaus in der Innenstadt

Der erste innerstädtische IKEA Einrichtungshaus in Wien besticht durch ein zeitgemäßes und höchst innovatives Mobilitätskonzept – wo es zwar keine Parkplätze, dafür aber erstmals viele Pflanzen gibt!

greenpass

Klima
Vorzertifizierung
Zertifizierung
Angewendet
Mehr

Grünes Gebäude

Die vielen Bäume und Sträucher an allen Fassaden prägen das Bild des Möbelhauses markant. Sie wachsen aus überdimensionalen Pflanztöpfen und werden sensor-gesteuert mit Wasser und Nährstoffen versorgt. Den Auswirkungen des Gebäudes und seiner Außenanlagen auf das Mikro- und Stadtklima wurde von Beginn an ein sehr hoher Stellenwert eingeräumt

So wurde bereits in der Ideenwettbewerbsphase 2017 frühzeitig das greenpass Klima Modul angewendet, um die Auswirkungen der verschiedenen Planungsentwürfe und die Wirkungsleistung der Begrünung aufzuzeigen und zu argumentieren. Die intensive Begrünung des Gebäudes wurde von Kräftner Landschaftsarchitektur mit Unterstützung der Begrünungsexperten von Green4Cities entwickelt. Mit Hilfe von greenpass und der Vorzertifizierung sowie Zertifizierung konnten die Grünen Infrastrukturen in der Entwurfs- und Detailplanung optimal eingesetzt werden. Das Ziel: eine hohe Wirkungsleistung und thermischen Komfort für die zukünftigen Nutzer:innen und die Nachbarschaft sicherzustellen und dies mit dem 1. internationalen Zertifizierungsstandard für Klimaresilienz auch offiziell zu bestätigen

Digitaler Zwilling des IKEA Westbahnhof Wien aus dem greenpass Editor © greenpass

Ergebnisse

Insgesamt wurden 6 Themenfelder mit Fokus auf Freiraum analysiert, optimiert und bewertet: Klima, Wasser, Luft, Biodiversität, Energie und auch Kosten. Mit einer Gesamtpunkteanzahl von 328 Punkten und damit einem Gesamterfüllungsgrad von 91 % erhält das hochqualitative Projekt das weltweit erste greenpass PLATINUM Zertifikat. Der wissenschaftlich entwickelte Qualitätsnachweis von greenpass wurde anschließend auch im Bewertungssystem BREEAM für relevante Indikatoren (Mikroklima, Biodiversität und Innovation) adäquat angerechnet

Den Bewertungsrahmen für eine greenpass (Vor-)Zertifizierung bilden standardisierte und unterschiedlich begrünte Referenzszenarien, von total versiegelt bis vollbegrünt (Worst Case – Moderate Case – Best Case). Die markante grüne Gestaltung des Möbelhauses schneidet in allen 5 Schlüsselindikatoren besser ab als der bisherige Gebäudebestand. Die Ergebnisse der greenpass Zertifizierung zeigen, basierend auf den Expertensimulationen mit ENVI-met, dass das Projekt die Lufttemperatur vor Ort an einem typischen Hitzetag um bis zu 1,5 °C abkühlt

Platinum
IKEA Westbahnhof Wien
AT-2020-010
Zusätzliche Zertifizierungen

EXCELLENT

GOLD

Klimaresilienz
100

Klima

47

Wasser

100

Luft

75

Biodiversität

100

Energie

100

Kosten

Bonuspunkte für: Ökologie | Zirkularität | Soziales | Mobilität

Wirkung

Das grüne Möbelhaus trägt daher im Vergleich zum Gebäude davor deutlich zur Verbesserung der Situation vor Ort bei. Nicht nur die Nachbarn profitieren direkt, sondern auch zukünftige Besucher des Gebäudes. Die gefühlte Temperatur (PET) auf der Dachterrasse ist mehr als 12°C kühler als an einem Hitzetag. Die Analyse und Auswertung zeigen, dass die eingesetzte Vegetation inklusive Substrat pro Hitzetag mehr als 6 kg CO₂ speichert und damit dreimal mehr CO₂ als beim bisherigen Bestand. Das Projekt weist ca. 2.700 m² Grünfläche und 160 Bäume vor, die sich auf eine Blattfläche von über 2 Hektar summieren. Die greenpass Wirkungsgrafik fasst dabei die wichtigsten Ergebnisse zusammen und übersetzt diese in verständliche Alltagsvergleiche

Zusätzliche Bonuspunkte

Darüber hinaus erringt das Projekt in den qualitativ bewerteten Bonusfeldern Biodiversität, Ressourcen und Soziales 15 (von 20) Bonuspunkte. Im Fokus des Projektes steht vor allem die Förderung der Biodiversität durch Artenvielfalt bei der Pflanzenauswahl, unterschiedliche Vegetationsstrukturen, einer artenreichen Krautschicht, Habitatstrukturen, Bienen- und Vogelweiden sowie Nist- und Brutplätze. Der Einsatz recycelter Baustoffe in der Landschaftsgestaltung und der Einsatz intelligenter Beleuchtungs- und Bewässerungssysteme im Bonusfeld Ressourcen runden die Liste ab. Zuletzt trägt das Projekt mit der Bereitstellung von privatem Freiraum, Gemeinschaftsbereichen sowie der Barrierefreiheit des Außenraums bzw. Gebäudes auch zum Bonusfeld Soziales positiv bei und komplettiert die hochwertigen Projektqualitäten für die Nutzer:innen und Anrainer:innen

Conclusio

Die gesamtheitliche greenpass Zertifizierung bietet einen fakten- und zahlenbasierten Qualitätsnachweis für das Gebäude und Außenraum und ist die ideale Ergänzung zu nachhaltigen Gebäudezertifizierungen, die für die Nutzer:innen und Allgemeinheit eine Vielzahl an zusätzlichen und wertvollen Qualitäten sicherstellt. Das Projekt leistet einen ganz wichtigen Beitrag für die direkte Nachbarschaft und die Nutzer:innen als auch zur erfolgreichen Anpassung des städtischen Raums an den Klimawandel sowie zur positiven Förderung der Biodiversität und unseres Lebensraums Stadt. Es zeigt vor, wie es geht Klimaschutz und Stadt inklusive höchst intensiver Nutzung zu verbinden und dank der vielen Synergien dadurch direkt zu profitieren

Projektteam

Bauträger
IKEA Austria
Mehr
Architektur
querkraft Architekten
Mehr
Landschaftsarchitektur
Kräftner Landschaftsarchitektur
Mehr
Vegetationstechnik
Green4Cities
Mehr
Klimaresilienz
greenpass

Weitere Informationen

IKEA Westbahnhof - Projektseite
Mehr
IKEA Westbahnhof - Projekt-Mail
Mehr
IKEA Westbahnhof - Instagram
Mehr
Florian

Florian

Co-Founder & CEO greenpass
https://www.linkedin.com/in/florian-kraus/

Ich bin internationaler Experte & Unternehmer mit jahrelanger Erfahrung in der Bewertung und Gestaltung von klimasicheren & nachhaltigen Immobilien und Freiräumen. Nach meinem Masterstudium für Landschaftsplanung & -architektur war ich an der BOKU als Forscher und der Green4Cities als Manager tätig.