Grüner und leistbarer Wohnbau mit Klimaresilienz

24.02.2025 16:52 - Von Florian

Referenzen

Der grüne und mehrfach ausgezeichnete Gemeindebau am ehemaligen Nordbahnhof in Wien zeigt, wie zeitgemäße und klimawirksame Architektur aussehen kann

Zeitgemäße und klimawirksame Architektur

Im Stadtentwicklungsareal 'Nordbahnhof III' im 2. Wiener Gemeindebezirk sollen bis 2026 insgesamt 5.000 neue Wohnungen, 2.500 Arbeitsplätze, Gewerbeflächen und ein 10 ha großer Park entstehen. Das Baufeld 1A der MIGRA und WOGEM sticht dabei besonders hervor. Auf dem ca. 7.500 m² großen Grundstück befindet sich ein besonders ökologischer und klimaresilienter Bau mit begrünten Terrassen auf unterschiedlichen Ebenen - der auch mit greenpass GOLD offiziell bestätigt und zertifiziert wurde.

AT-2023-004

Nordbahnhof III BF1A

Nordbahnstraße 43, 1020 Wien
Gold

Die von querkraft Architekten und YEWO LANDSCAPES geplante Wohnanlage in der Nordbahnstraße beinhaltet ca. 250 geförderte Wohnungen. Im Oktober 2024 fand das Willkommensfest für die neuen Bewohner:innen statt.

greenpass

Zertifizierung
Angewendet
Mehr

Angepasst an Bedürfnisse

Neben der Klimaresilienz und Förderung der Biodiversität lag der Fokus bei dem Projekt unter Anderem auf der Rücksichtnahme der Gestaltung für Alleinerziehende und Wohngruppen, Schaffung von sozialen Angeboten wie Gemeinschaftsküche, Landschaftsterrassen, bewegliche Gemeinschaftsmöbel sowie Urban-Gardening Möglichkeiten uvm.

2 Zertifikate

Mehrfach ausgezeichnetes Vorzeigeprojekt mit 2 offiziellen Zertifikaten für grüne Gebäude, Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

+41 Bäume

begrünte Dächer, Landschaftsterrassen und Fassadenbegrünung zur Förderung der Biodiversität uvm.

bis zu -14°C gefühlte Temperatur (PET)

an einem Hitzetag um 15 Uhr ggü. dem Worst Case Szenario (100% versiegelt)

Innenhof © WSW/Ludwig Schedl

Begrünte und wirkungsvolle Terrassenlandschaft

Die bis zu 10 Stockwerke hohen Gebäude bieten auf unterschiedlichen Ebenen begrünte Terrassen und Aufenthaltsräume. Neben dem intensiven Einsatz von Dachbegrünung sowie boden- und troggebundener Fassadenbegrünungen zur Förderung der Biodiversität, wurde des Weiteren das Thema Regenwassermanagement optimiert.

greenpass GOLD für Baufeld 1A am Nordbahnhof

Wie der Reisepass für Menschen dient der grüne Pass als offizielles Bestätigungsdokument. Der grüne Pass fasst dabei die Klimaresilienz und Nachhaltigkeit von Immobilien und deren Freiräumen transparent zusammen. 


Der klimafitte Gemeindebau in der Nordbahnstraße erreicht nach einer erfolgreichen Optimierung einen Zertifizierungsgrad von 79% und folglich greenpass GOLD. Zusätzlich zur greenpass Zertifizierung wurde das Projekt auch mit klima:aktiv BRONZE zertifiziert.

grüner Pass

GOLD
Nordbahnhof III - BF1A Wien
AT-2023-004
Zusätzliche Zertifizierungen

BRONZE

Klima

Wasser

Luft

Biodiversität

Energie

Kosten

Nachhaltige und klimaresiliente Wirkung

Der Wohnbau im 2. Wiener Gemeindebezirk punktet mit einer Vielzahl an Wirkungsleistungen in den 6 Themenfeldern Klima, Wasser, Luft, Biodiversität, Energie und Kosten. Besonders hervorzuheben ist die großflächige Entsiegelung der Freiflächen, die Anwendung des Schwammstadtprinzips, die zahlreichen Grünflächen mit mehr als 40 neuen Bäumen sowie der intensive Einsatz von unterschiedlichen Dach- und Fassadenbegrünungen auf den unterschiedlichen Ebenen.


Das Projekt weißt an Hitzetagen einen moderaten bis guten thermischen Komfort (gefühlte Temperatur) mit unterschiedlichen Aufenthaltsbereichen vor. Durch die Begrünung wird die gefühlte Temperatur an einem typischen Hitzetag um 15 Uhr gefühlt um bis zu -14°C, ggü. dem zu 100% versiegeltem Worst Case Szenario, reduziert. Durch die intelligente Anordnung der grünen Infrastruktur kann im Sommer in großflächigen Bereichen die gefühlte Temperatur spührbar um -1.5 bis 3.5°C reduziert werden.

Neben der wirkungsvollen Blattfläche der Pflanzen fördern die gesetzten Maßnahmen die Artenvielfalt durch verschiedene Vegetations- und Habitatsstrukturen sowie Bienen- und Vogelweide als auch Nist- und Brutplätze. Die Verwendung von insektenfreundlichen Lichtquellen, Vermeidung von Tierfallen, die Verwendung von rezyklierten Materialien sowie eine Regenwasseraufbereitung sind weitere Qualitäten des Projekts. 


Smarte Beleuchtungs- und Bewässerungssysteme sowie die Verwendung von nachhaltigen Materialien als auch erneuerbare Energieproduktion fördern einen ressourcenschonenden Umgang. Das Projekt bietet mit unterschiedlichen Freiräumen auch ein weites Angebot an verschiedenen Aufenthaltsbereiche für private, gemeinschaftliche und barrierefreie Aktivitäten. Im Themenfeld Mobilität punktet das Projekt neben Fuß- und Radwegen mit einer guten öffentlichen Verkehrsanbindung, E-Mobilität und Fahrradabstellplatz.


Das Impact Book fasst die Vielzahl an Wirkungen für das Projekt transparent, kompakt und in verständliche Alltagsvergleiche übersetzt zusammen. 

Projektteam

Bauträger

MIGRA Gemeinnützige Wohnungsges.m.b.H.

WOGEM Gemeinnützige Wohn-, Bau- und Siedlungsges.m.b.H.

Mehr
Mehr
Architektur

querkraft architekten zt gmbh

Mehr
Landschaftsarchitektur

YEWO LANDSCAPES GmbH

Mehr
Klimaresilienz
greenpass GmbH

Weitere Informationen

MIGRA - Projekthomepage
Mehr
Stadt Wien - Nordbahnviertel
Mehr
klimaaktiv - Good Practices
Mehr
Querkraft - NB1 Projektprofil
Mehr
YEWO - NB1 Projektprofil
Mehr

Hole dir jetzt deinen grünen Pass

Sorge für klimasichere Immobilien und Freiräume und hole dir deinen grünen Pass. Unsere zertifizierten Partner und das greenpass Team unterstützen dich dabei gerne!

Jetzt starten
Mehr Infos
Kontakt
Florian

Florian

Co-Founder & CEO greenpass
https://www.linkedin.com/in/florian-kraus/

Ich bin internationaler Experte & Unternehmer mit jahrelanger Erfahrung in der Bewertung und Gestaltung von klimasicheren & nachhaltigen Immobilien und Freiräumen. Nach meinem Masterstudium für Landschaftsplanung & -architektur war ich an der BOKU als Forscher und der Green4Cities als Manager tätig.