Sozialer und klimafitter Wohnbau in Niederösterreich

04.12.2024 12:16 - Von Florian

Referenzen

Die sozial geförderte und klimafitte Wohnhausanlage in Neunkirchen wurde als erstes Gebäude in Niederösterreich mit greenpass Silber ausgezeichnet

Klimafitness im sozialen Wohnbau in Niederösterreich

Ein sozialer Wohnbau in der Fabriksgasse in Neunkirchen in Niederösterreich, dem größten österreichischen Bundesland, wurde als klimaresiliente und zukunftsfähige Immobilie mit greenpass Silber ausgezeichnet. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel und stellt einen hohen Wohlfühlkomfort für die Nutzer:innen sicher. 


Das moderne Wohnhaus umfasst 28 geförderte Mietwohnungen sowie 8 Eigentumswohnungen im Dachgeschoß und wurde von der Gemeinnützigen Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp Ges.m.b.H. errichtet und von Kadlec Architektur geplant. grünplan Landschaftsarchitekten, offiziell ausgebildeter und zertifizierter greenpass Partner, haben in Zusammenarbeit mit GRÜNSTATTGRAU im Vorfeld auch konzeptiv an der Bauwerksbegrünung gearbeitet

AT-2022-004 + AT-2024-021

Fabriksgasse 13

Fabriksgasse 13, 2620 Neunkirchen
Silber

Umweltauswirkungen im geförderten Wohnbau

Bereits in der Planungsphase der Projektentwicklung wurden die Umweltauswirkungen des Bauprojekts von grünplan Landschaftsarchitekten mittels der innovativen greenpass Technologie mit digitalem Zwilling optimiert - mit dem Ziel einer offiziellen greenpass Zertifizierung.


In einem gemeinsamen Prozess wurde das Wohnprojekt in Neunkirchen umfassend hinsichtlich folgender sechs Themenfelder analysiert, optimiert und zertifiziert: Klima, Wasser, Luft, Biodiversität, Energie und Kosten. Im Planungsprozess wurde die Klimaresilienz für die Immobilie dabei wirksam und deutlich um 15% Leistung optimiert

1 Zertifikat

für Klimaresilienz und Nachhaltigkeit von Immobilien und Freiräumen im sozial geförderten Wohnbau

+6 Bäume

zahlreiche Stauden, Dachbegrünung in Kombination mit PV sowie Fassadenbegrünung zur Förderung der Biodiversität uvm

88% entsiegelte Fläche

hoher Entsiegelungsgrad von 88% zur Förderung, Speicherung und Verdunstung von Wasser

Viel Grünflächen und hohe Aufenthaltsqualität

Die geförderten Wohneinheiten sind mit Balkonen oder Gärten ausgestattet, welche ökologisch im Sinne von ‘Natur im Garten‘ bewirtschaftet werden. Großzügige und allgemein zugängliche Grünflächen sowie ein großer Kinderspielplatz im Innenhof stehen den BewohnerInnen zur Verfügung. Besonderheit ist ein spezielles Begrünungskonzept, das in Zusammenarbeit mit dem Innovationslabor GRÜNSTATTGRAU und grünplan Landschaftsarchitekten erstellt wurde. Bodengebundene Fassadenbegrünungen, Dachbegrünungen in Kombination mit Photovoltaik und neue Bäume funktionieren als natürliche Klimaanlage und sorgen für Beschattung, Kühlung sowie erhöhte Aufenthaltsqualität im Freiraum sowie im Gebäude

Biodiverse Begrünung im Innenhof © greenpass

Erstes greenpass SILBER in Niederösterreich

Wie der Reisepass für Menschen dient der grüne Pass als offizielles Bestätigungsdokument. Der grüne Pass fasst dabei die Klimaresilienz und Nachhaltigkeit von Immobilien und deren Freiräumen transparent zusammen.


Die klimafitte Wohnhausanlage in Neunkirchen erreicht nach einer erfolgreichen Optimierung von 15% einen Zertifizierungsgrad von 70% und folglich greenpass SILBER

SILBER
Fabriksgasse 13 Neunkirchen
AT-2022-004 + AT-2024-021

Klima

Wasser

Luft

Biodiversität

Energie

Kosten

grüner Pass

Ausgeklügeltes Regenwassermanagement und Energieversorgung

Das Wohnhaus wurde in Niedrigenergiebauweise errichtet und die Wärmeversorgung erfolgt über eine Zentralheizung, welche über biogene Fernwärme versorgt wird. Die Bewässerung der Grünflächen wird über eine Regenwasserzisterne und Sickeranlagen gewährleistet. Durch den hohen Anteil an entsiegelter Fläche wird eine große Menge an Regenwasser zurückgehalten und gespeichert

PV-Dachbegrünung © Wien-Süd

Auch das Thema Biodiversität spielt eine wichtige Rolle. Neben sechs neuen Gehölzen summiert sich das eingesetzte Grün auf eine Blattfläche von ca. 0.5 Hektar. Neben der wirkungsvollen Blattfläche der Pflanzen fördern die gesetzten Maßnahmen die Artenvielfalt durch den Einsatz von unterschiedlichen Vegetationsstrukturen von Gras über biodiverse Stauden bis hin zu Bäumen sowie auch Dach- und Fassadenbegrünung. Die Verwendung von erneuerbarer Energie durch Photovoltaik trägt zu einer positiven Energiewende bei. Das Projekt weist neben privaten Freiräumen auch Gemeinschaftsbereiche und Barrierefreiheit im Außenraum vor. Im Bereich Mobilität punktet der Wohnbau auch mit einer Anbindung an das Rad- und Fußwegenetz, der Unterstützung von E-Mobilität sowie Fahrradabstellplätze

Conclusio

Klimafitness und Leistbarkeit müssen sich nicht ausschließen. Das greenpass Silber zertifizierte Projekt beweist, dass auch ein sozial geförderter Wohnbau im leistbaren Wohnbau mit einem hohen Begrünungsanteil, klimaresilienter Architektur und Gebäudebegrünung umgesetzt werden kann. Sowie die vielen Vorteile eines digitalen Zwillings in der Planungsphase zu nutzen, um die Wirkungsleistung und Klimaresilienz effizient für Zukunfts- und Investitionssicherheit zu optimieren

Projektteam

Bauträger
Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp
Mehr
Architektur
Kadlec Attila
Landschaftsarchitektur
grünplan Landschaftsarchitekten
Mehr
Fachexperten
GrünStattGrau
Mehr
Klimaresilienz
greenpass

Weitere Informationen

Wien Süd - Aktuell Bericht
Mehr
Wien Süd - Projekthomepage
Mehr
Wien Süd - Presseaussendung
Mehr
grünplan - Sozialer Wohnbau = klimafit
Mehr
GrünStattGrau - Wohnbau Fabriksgasse
Mehr

Hole dir jetzt deinen grünen Pass

Sorge für klimasichere Immobilien und Freiräume und hole dir deinen grünen Pass. Unsere zertifizierten Partner und das greenpass Team unterstützen dich dabei gerne!

Jetzt starten
Mehr Infos
Kontakt
Florian

Florian

Co-Founder & CEO greenpass
https://www.linkedin.com/in/florian-kraus/

Ich bin internationaler Experte & Unternehmer mit jahrelanger Erfahrung in der Bewertung und Gestaltung von klimasicheren & nachhaltigen Immobilien und Freiräumen. Nach meinem Masterstudium für Landschaftsplanung & -architektur war ich an der BOKU als Forscher und der Green4Cities als Manager tätig.