Klima... was?

06.09.2024 16:06 - Von Florian

Blogartikel

erfahre mehr über die wichtigsten Begriffe, deren Bedeutung und Unterscheidung rund um die Themen Klima(wandel) und Immobilien

Der Klimawandel und seine Begrifflichkeiten

Begriffe wie der Klimawandel, Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Klimaresilienz uvm. werden immer relevanter und in unserem Alltag und Wortschatz immer häufiger verwendet. Die Unterscheidung ist für Laien als auch Experten oft schwierig zu benennen. Die Begriffe werden gleichzeitig in der Gesellschaft sowie der Immobilienbranche oft auch gerne als Modewörter und Synonym für Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit eingesetzt. Dabei bedeutet der Klimawandel für uns Menschen und in Hinblick auf Immobilien sowie auch deren Freiräume viel mehr als eine reine oder fokussierte Betrachtung und Reduktion von CO Emissionen und Energie. 


Die Klimawandelanpassung wird häufig vernachlässigt oder im Zuge der Anforderungen für die CSRD/EU-Taxonomie auch mit den Begriffen Klimarisiko und Klimaresilienz substituiert und auf standortbezogene Klimarisikoabfragen abstrahiert. Für eine bessere Unterscheidung der Begriffe und deren Bedeutungen fassen wir die häufigsten und wichtigsten Begriffe rund um das Thema Klima in diesem Artikel im Rahmen des KLIMA | WIKI zusammen

Klimawandel
Klimarisiko
Klimaschutz
Klimaanpassung
Klimaresilienz
Klimasicherung

Das Klima wandelt sich

Es ist mittlerweile weit bekannt, dass der Klimawandel eine der größten, wenn nicht die größte Herausforderung der Menschheit ist. Und gleichzeitig rasche, elementare und gesellschaftliche Veränderungen auf unterschiedlichen Ebenen voraussetzt.


Der Begriff Klimawandel umfasst dabei den Wandel des Klimas auf dem Planeten Erde. Der vom Menschen verursachte Klimawandel und die globale Erwärmung durch Treibhausgase führen zu einer Veränderung mit zunehmenden und stärkeren Klimarisiken und spürbaren Folgeauswirkungen im Alltag. Der Treibhauseffekt ist dabei keine neue Entdeckung bzw. wurde über diesen bereits im Jahr 1912 berichtet (Link)

vgl. DUDEN, 2024

Klimawandel
Klimawandel
"Der Begriff Klimawandel umfasst den menschengemachten Wandel des Klimas auf dem Planeten Erde."

Auswirkungen für Mensch, Umwelt und Immobilien

Durch den Klimawandel steigen die gesellschaftlichen und unternehmerischen Risiken. Naturgefahren und Extremereignisse nehmen durch den Klimawandel zu. Dies betrifft neben uns Menschen und der Umwelt vor Allem auch Immobilien sowie Freiräume, die direkt von den spürbaren als auch finanziellen Auswirkungen betroffen sind. Gleichzeitig bietet eine erfolgreiche Klimawandelanpassung und Stärkung der Klimaresilienz die Möglichkeit, diese zunehmenden Risiken zu reduzieren

Klimarisiken im Alltag nehmen spürbar zu

Physische Klimarisiken spüren wir im Alltag, wie z.B. zunehmende Hitzewellen, Starkregenereignisse, Überschwemmungen uvm. Diese haben vor Allem auch finanzielle Auswirkungen auf Gesellschaft, Unternehmen und deren Immobilien. Klimarisiken für Unternehmen werden generell in folgende Kategorien unterteilt und zusammengefasst:

regularische Risiken
physische Risiken
rechtliche Risiken
Reputationsrisiken
wettbewerbs- & strategiebezogene Risiken

vgl. Gabler Wirtschaftslexion, 2024 | Günther et. al. 2007 

Die EU hat im Rahmen der EU-Taxonomie Umweltziel #2 Anpassung an den Klimawandel - technische Anforderungen sowie mitunter 28 physische Klimarisiken definiert, um diesen entgegen zu wirken. Physische Klimarisiken werden in die Kategorien Temperatur, Wasser, Wind und Feststoffe eingeteilt. Die Identifikation der Klimarisiken ist neben der eigentlichen Anpassung und Wirkung folglich ein wichtiger Baustein, Grundlage und ein Teil einer erfolgreichen Klimawandelanpassung

Klimawandelanpassung
Klimarisiko
"Physische Klimarisiken werden in die Kategorien Temperatur, Wasser, Wind und Feststoffe eingeteilt. Deren Identifikation ist ein wichtiger Baustein und Teil einer erfolgreichen Klimawandelanpassung."

Die Ursache an der Wurzel packen und dekarbonisieren

Um die Ursache des Problems an der Wurzel zu packen braucht es weitgehende gesellschaftliche und branchenübergreifende Anstrengungen mit einem erfolgreichen Klimaschutz. Der Begriff Klimaschutz umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgas Emissionen in der Erdatmosphäre um die globale Erderwärmung zu stoppen. Hierbei spielt neben einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft vor Allem eine erfolgreiche Dekarbonisierung eine wesentliche Rolle. 


Die Reduktion des Ressourcen- und Energieverbrauchs sowie der Einsatz von erneuerbaren Energieträgern und klimaschonenden Technologien bringt gleichzeitig auch eine Vielzahl an Möglichkeiten und finanzieller Vorteile - heute sowie für die Zukunft. Wissenschaftliche Studien und Daten deuten darauf hin, dass das 1.5°C Ziel wahrscheinlich bereits überschritten wurde. Die Auswirkungen von Kipppunkten sind gleichzeitig noch kaum vorhersehbar und unterstreichen die Bedeutung des längst überfälligem und vernachlässigtem Klimaschutz. Gleichzeitig benötigt die Gesellschaft eine intensive, wirkungsvolle und effiziente Klimawandelanpassung. Um die Widerstandsfähigkeit gegenüber den zunehmenden Risiken und den Auswirkungen des Klimawandels mit den vorhandenen Ressourcen zu erhöhen

Klimawandel
Klimaschutz
"Klimaschutz umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgas Emissionen in der Erdatmosphäre um die globale Erderwärmung zu stoppen."

Anpassung ist ein menschliches Bedürfnis

Klimawandelanpassung ist der Prozess von der Anpassung menschlicher und natürlicher Systeme an die tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen des Klimawandels. Dazu zählt, die Reduktion der Klimarisiken und die Auswirkungen für uns Menschen durch wirkungsvolle Maßmahmen so erträglich wie möglich zu gestalten. Mit gezielten gebäude- und freiraumbezogenen Anpassungsmaßnahmen kann die Klimaresilienz und Zukunftssicherheit signifikant erhöht werden. Für eine erfolgreiche Klimawandelanpassung spielen natur-basierte Lösungen (NbS) eine wesentliche Rolle. 


Maßgeblich ist dabei die Quantifizierung von Anpassungsmaßnahmen mit aussagekräftigen Indikatoren und validen, datengetriebenen Analysen. Eine standortbezogene Identifikation von Klimarisiken vermittelt das (potentielle) Risiko, während spezifische Maßnahmen und deren Wirkungen die Resilienzleistung und eine wirkliche Anpassung maßgeblich definieren. NbS spielen mit grünen und blauen Infrastrukturen und ihren Ökosystemdienstleistungen in den Bereichen Klima, Wasser, Luft und Biodiversität für die Überlebensfähigkeit der Menschheit eine zentrale Rolle

Klimawandel
Klimawandelanpassung
"Klimawandelanpassung ist der Prozess von der Anpassung menschlicher und natürlicher Systeme an die tatsächlichen oder erwarteten Auswirkungen des Klimawandels."

Widerstandsfähigkeit für Zukunftssicherheit

Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit eines Systems gegenüber externen Einflussfaktoren bei gleichzeitiger Beibehaltung wesentlicher Komponenten des ursprünglichen Systems. Im Fall des Klimawandels bedeutet eine Stärkung der Klimaresilienz die klimabedingten Risiken, Schocks und Stressfaktoren mit wirkungsvollen Anpassungsmaßnahmen zu reduzieren. 


Folglich ist die Stärkung von Resilienz der Schnittpunkt zwischen (Klimawandel-)Anpassung und Resilienz. Eine kontrollierte und messbare Steuerung sowie Wirkungsoptimierung der Resilienzleistung setzt somit aussagekräftige und valide, datengetriebene Metriken und Analysen als Grundlage voraus

Klimawandelanpassung
Klimaresilienz
"Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit eines Systems gegenüber externen Einflussfaktoren bei gleichzeitiger Beibehaltung wesentlicher Komponenten des ursprünglichen Systems."

Nicht entweder oder sondern sowohl als auch

Klimasicherung ist ein Prozess der Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen kombiniert berücksichtigt. Die Europäische Kommission hat im Zuge des Green Deals die EU-Taxonomie mit 6 Umweltzielen definiert - darunter auch Klimaschutz (Nr.1) und Anpassung an den Klimawandel (Nr.2).


Für eine gesamtheitliche Klimasicherung, hat die EU technische Leitlinien mit Grundsätze und Praktiken festgelegt um diese bei der Planung, Entwicklung und Überwachung von Projekten zu berücksichtigen, denn die Dokumentation und Überprüfung von Klimasicherungsformen wird als wesentlicher Teil der Begründung für Investitionsentscheidungen angesehen. Wesentlich dabei ist vor Allem auch die Wirkungsanalyse von Resilienzmaßnahmen für eine erfolgreiche Anpassung

Klimawandel
Klimasicherung
"Klimasicherung ist ein Prozess der Klimaschutz und Anpassungsmaßnahmen kombiniert berücksichtigt."

1

Klimaschutz

2

Anpassung an den Klimawandel

3

nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen

4

Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft

5

Vermeidung von Verschmutzung

6

Schutz von Ökosystemen und Biodiversität

Gemeinsamer Nenner für Klimaformel

All die genannten Begriffe haben dabei vor allem einen großen gemeinsamen Nenner - das Klima und die Menschen. Folgend braucht es in unserer Gesellschaft und der Immobilienwirtschaft zusammenfassend einen gesamtheitlichen Klimaschutz mit Dekarbonisierung sowie eine erfolgreiche Anpassung um den Klimarisiken zu trotzen und die Resilienz zu stärken. Die Formel dafür ist einfach:  

Klimasicherung
Klimaschutz
Klimaanpassung

Klimasicherung war noch nie einfacher

Mit dem greenpass Klimacheck können Immobilien nun gesamtheitlich hinsichtlich Klimasicherung in Eigenregie auf der Online Plattform bewertet und optimiert werden. Zur Klimasicherung zählen neben Klimarisiken, Klimaschutz und Klimawandelanpassung auch Finanzen und Maßnahmen für klimasichere und nachhaltige Immobilien, konform nach den Vorgaben der CSRD und EU-Taxonomie. Hol dir jetzt deine gesamtheitliche Lösung und den grünen Pass für klimasichere Immobilien und Freiräume

grüner Pass für klimasichere Immobilien

Nutze unseren greenpass Shop und wähle deinen grünen Pass. Unsere zertifizierten Partner und unser Verkaufsteam unterstützen dich gerne bei der Auswahl

Mehr Infos
Jetzt starten
Kontakt
Florian

Florian

Co-Founder & CEO greenpass
https://www.linkedin.com/in/florian-kraus/

Ich bin internationaler Experte & Unternehmer mit jahrelanger Erfahrung in der Bewertung und Gestaltung von klimasicheren & nachhaltigen Immobilien und Freiräumen. Nach meinem Masterstudium für Landschaftsplanung & -architektur war ich an der BOKU als Forscher und der Green4Cities als Manager tätig.