
Vorreiter mit Klimamustersiedlung
Am Anfang von FLAIR in the City stand die Vision, auf der ehemaligen ca. 5.000 m² großen Industriefläche im 23. Wiener Gemeindebezirk direkt angrenzend an einen öffentlichen Park, ein innovatives Leuchtturmprojekt für nachhaltigen Wohnbau zu errichten. Und dies lange bevor das Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der Öffentlichkeit so relevant und präsent war wie heute.
Im Jahr 2016 hat der Bauträger FLAIR Living in Zusammenarbeit mit der Stadt Wien - Umweltschutz und der Hilfe von greenpass einen damals völlig neuartigen Weg eingeschlagen. Den ganzen Planungsprozess über wurde die Entwicklung erstmalig hinsichtlich Klimaresilienz und den Umweltauswirkungen begleitet, optimiert und schlussendlich mit greenpass Gold zertifiziert - eine weltweite Premiere und Grundstein für viele weitere klimafitte Projekte und lebenswerte Städte auf der ganzen Welt
Klimasensitive Architektur und Freiraumgestaltung
Klimasensitive Architektur und Freiraumgestaltung
Die vielen Qualitäten und Besonderheiten der Wohnhausanlage sind nach erfolgreicher Umsetzung eindeutig sicht- und spürbar und werden dem Namen FLAIR Living des Bauträgers voll gerecht. Die Planung wurde im Planungsprozess als digitales Simulationsmodell nachgebaut, mit dem Expertensimulationssystem ENVI-met simuliert und mit Referenzszenarien (Worst Case, Moderate Case und Best Case) hinsichtlich den Umweltauswirkungen und der Lebensqualität in 28 quantitativen und 26 qualitativen Indikatoren bewertet und vorzertifiziert
In gemeinsamen Workshops mit dem Bauträger, der Stadt und den Architekten konnten auf Basis der Analyse gezielte Maßnahmen zur Optimierung abgeleitet und berücksichtigt werden. So konnte durch die Begleitung und Optimierung der Erfüllungsgrad des Projekts in den 6 Themenfeldern - Klima, Wasser, Luft, Biodiversität, Energie und Kosten - stark verbessert und zusätzliche Bäume und Grünflächen gewonnen werden. Unterschiedliche Dachbegrünungstypen und troggebundenen Fassadenbegrünungen konnten dabei auch gezielt und wirkungsvoll zur Klimawandelanpassung eingesetzt werden
Viel Grün und wirkungsvolle Wasserelemente
Bei der Entwicklung der Wohnhausanlage wurde viel Wert auf Details sowie eine wirkungsvolle Grünraumgestaltung für ein einzigartiges Wohlfühlen und positiven Beitrag zur Umwelt und Stadtklima gelegt. Insgesamt wird mehr als 6.000 m² frische Blattfläche mit der gesamten Vegetation geschaffen, welche die CO₂ Speicherung im Vergleich zu früher um 20 % erhöht und gleichzeitig die Thermische Speicherfähigkeit reduziert.
Durch den Einsatz von Grüner und Blauer Infrastruktur kann die Lufttemperatur an einem heißen Hitzetag gekühlt werden – gefühlt bedeutet dies zum Teil um bis zu ca. 20°C kühler! So konnte insgesamt der thermische Komfort signifikant verbessert werden, um Flächen mit einer angenehmen Aufenthaltsqualität im Freiraum sicherzustellen. Mehr als 60 % der Fläche sind entsiegelt – und auch der Regenwasserabfluss und die Speicherung konnte durch gezielte Maßnahmen optimiert werden

Bei FLAIR in the City haben wir mit einem großen Investor einen Teil der Wohnhausanlage abgeschlossen - wo vor Allem auch die greenpass Zertifizierung als Bestätigung für die Nachhaltigkeit sowie Klimaresilienz ein ganz wesentliches und schlussendlich ausschlaggebendes Element war.
FLAIR Living Gesellschafter Ing. Mag. Otto Kauf
Klimaresilienz und Biodiversität
Neben extensiv begrünten Dachflächen und vielen Wasserelementen gibt es bei FLAIR in the City auch eine Vielzahl an intensiv begrünten und für die Bewohner:innen nutzbare Terrassen- und Dachflächen mit Strauch- und Baumpflanzungen. Des Weiteren findet sich z.B. auch ein gemeinsamer Pool, begrünte Pergolen, Urban Gardening mit Hochbeeten und Gemeinschaftsbereichen am Dach, wofür das Projekt auch in den Bonusfeldern Soziales und Biodiversität punktet.
Zusätzliche Punkte gibt es u.a. für Barrierefreiheit im Außenraum und private Freiräume. Zur Förderung der Artenvielfalt wurden z.B. auch artenreiche Vegetationsstrukturen, Bienen- und Vogelweiden, ein Biotop mit Naturzone und Wasserpflanzen geschaffen. Das Projekt zeichnet sich vor Allem auch durch die Verwendung von smarten Beleuchtungs- und Bewässerungskonzepten sowie natürlichen, ökologischen und nachhaltigen Baustoffen aus und wurde dafür auch von Baustoff-Hersteller Xella mit dem eXcellence Award ausgezeichnet

Weltweit erstes greenpass Zertifikat
Wie der Reisepass für Menschen dient der grüne Pass als offizielles Bestätigungsdokument. Der grüne Pass fasst dabei die Klimaresilienz und Nachhaltigkeit von Immobilien und deren Freiräumen transparent zusammen.
Die klimafitte Mustersiedlung FLAIR in the City erreicht nach einer erfolgreichen Optimierung einen Zertifizierungsgrad von 85% und folglich greenpass GOLD. Es ist dabei nicht irgendein Gold, sondern das weltweit 1. GOLD von greenpass

GOLD
FLAIR in the City
AT-2016-001
Zusätzliche Zertifizierungen

Klima
Wasser
Luft
Biodiversität
Energie
Kosten
Moderne und natürliche Bauökologie
Neben der Anpassung an den Klimawandel und das Windfeld bzw. Durchlüftung stand bei den Baukörpern vor Allem auch die Verwendung von natürlichen und ökologischen Materialien wie Holz und Kalksandstein, als auch eine ausgeklügelte Bauphysik im Vordergrund. Die Gebäude wurden im Niedrigenergiestandard errichtet, wo statisch möglich, wurde Stahlbeton mit Kalksandsteinwänden ersetzt.
Mit einer guten Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie dem Radnetz und Fußwege im Quartier bzw. der Umgebung punktet das Projekt auch hinsichtlich Mobilität. Die Förderung von E-Mobilität sowie Fahrradabstellplätze ergänzen hier das Angebot für nachhaltige Mobilitätsformen. Nach der Vorzertifizierung in der Planungsphase, wurde nach erfolgreicher Bauphase der finale Planstand erneut analysiert, überprüft und final zertifiziert

Mit greenpass können die Thematiken des Umweltschutzes und der Klimaresilienz den ganzen Planungsprozess über faktenbasiert gesteuert und berücksichtigt werden. Dies bringt einen Mehrwert für alle - für Bewohner- und Anrainer:innen, die Stadt als auch den Bauträger selbst!
Stadt Wien - Umweltschutz DI Jürgen Preiss

Klimasicherung und grüne Finanzierung
Zusätzlich zu greenpass – ist das Gebäude auch klima:aktiv Bronze zertifiziert. Die beiden Zertifizierungsstandards sind dabei synergetisch und erweiternd und erlauben eine gesamtheitliche Betrachtung und Entwicklung von nachhaltigen Immobilien. FLAIR in the City fungiert hier auch als gemeinsames Vorzeigebeispiel wie die Zertifizierungssysteme unterstützend angewendet werden können, um zukunftsfähige und investitionssichere Immobilien zu gestalten. Dabei können von greenpass direkt auch Punkte beim klima:aktiv-System angerechnet werden und ist somit die ideale Kombination für die Entwicklung gesamtheitlich, nachhaltiger Gebäude mit ihren dazugehörigen Freiräumen.
greenpass ist dabei offizieller klima:aktiv Partner und fördert gemeinsam eine wichtige Qualitätssicherung für nachhaltiges und klimafittes Bauen. Wie das Beispiel belegt, dient die greenpass Zertifizierung auch als offizieller Nachweis gegenüber Kontrollorganen und Finanzinstitutionen für die Bestätigung von grünen Immobilien und deren Finanzierungskonditionen

Wir sind stolz, dass unsere besondere Wohnhausanlage das weltweit 1. greenpass zertifizierte Projekt ist und wir die Qualitäten im Planungsprozess für die Bewohner- und Nutzer:innen gemeinsam optimieren konnten. Die greenpass Zertifizierung hat uns dabei auch einen wesentlichen Vorteil und offiziellen Qualitätsnachweis für eine grünere und günstigere Finanzierung bei der Bank bestätigt!
FLAIR Living Geschäftsführer Christopher Gebhart, MSc
Conclusio
Die Klima-Mustersiedlung FLAIR in the City in Wien zeigt, wie mit innovativen Lösungsansätzen und integrativer, transdisziplinärer Planung mit anschließender Qualitätssicherung ein Mehrwert für alle Beteiligten geschaffen wird. In Zeiten des fortschreitenden Klimawandels unterstreicht das Projekt, die Relevanz von zeitgemäßem Wohnbau kombiniert mit Nachhaltigkeit, um einen Beitrag zum Klimaschutz sowie zu einer erfolgreichen urbanen Klimawandelanpassung zu leisten. Und dabei auch die Lebensqualität für die Bewohner- und Nutzer:innen zu erhöhen sowie der Verantwortung für einen klimatisch positiven Beitrag, auch für den Bezirk und die Stadt, nachzukommen
FLAIR Living
U.M.A Architektur Ziviltechniker GmbH
U.M.A Architektur Ziviltechniker GmbH