Renaturierung als Schlüssel für Klimawandelanpassung und Biodiversität

06.12.2024 16:42 - Von Florian

Blogartikel

In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Rückführung von genutzten Flächen in einen naturnahen Zustand und warum dies der Schlüssel für eine erfolgreiche Klimawandelanpassung und Förderung der Biodiversität als Lebensgrundlage der Menschheit ist.

Das Wort Renaturierung wurde zum österreichischen Wort des Jahres 2024 gekürt. Der Begriff ist laut Jury ein "politisch stark aufgeladenes Wort" nach den Diskussionen rund um die Verabschiedung eines Renaturierungsgesetzes (Nature Restoration Law) auf nationaler und europäischer Ebene. 


Doch was genau bedeutet Renaturierung und warum ist es das Wort des Jahres 2024 in Österreich? 

​Renaturierung als Wort des Jahres 2024

In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für den Schutz und die Erhaltung der Natur immer stärker gewachsen. Die Auswirkungen des Klimawandels und die Zerstörung von Ökosystemen haben gezeigt, dass es dringend notwendig ist, Maßnahmen zu ergreifen, um die Natur zu schützen und zu erhalten. Die Renaturierung ist dabei ein wichtiger Bestandteil, um die Folgen menschlicher Eingriffe in die Natur zu minimieren.


Unter dem Begriff Renaturierung versteht man die Rückführung von genutzten Flächen in einen naturnahen Zustand. Sei es landwirtschaftlich, industriell oder im urbanen Raum. Dazu gehören beispielsweise die Beseitigung von Betonflächen, die Wiederherstellung von Flussläufen oder die Schaffung von naturnahen Lebensräumen für Tiere und Pflanzen.


Ohne Grün und Natur gibt es keine Klimawandelanpassung. Lebende Organismen sind auch die Grundlage aller Lebens und für eine vielfältige Biodiversität. Stadt und Natur stehen dabei auch nicht im Widerspruch sondern ermöglichen vielfältige Symbiosen und Synergien zwischen Mensch und Natur.

​Ökosystemdienstleitungen als Lebensgrundlage

Neben dem Schutz der Natur hat die Renaturierung auch positive Auswirkungen auf den Menschen. Naturnahe Lebensräume tragen zur Erholung und Entspannung bei und bieten Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Schwimmen. Zudem können sie auch einen Beitrag zur Verbesserung des Klimas leisten, indem sie CO speichern, die Luftqualität und das Stadt- und Mikroklima verbessern.


Die EU-Verordnung soll geschädigte Ökosysteme und Lebensräume innerhalb der EU bis zum Jahr 2050 wieder in einen guten Zustand versetzen und gleichzeitig die sogenannten Ökosystemdienstleistungen von natur-basierten Lösungen (NBS) erhalten und verstärkt werden, wie z.B. fruchtbare Böden, Trinkwasserversorgung, Bestäubung, Schutz vor Naturgefahren, Freizeit und Erholung uvm. 


Das Gesetz beinhaltet dabei unterschiedliche Lebensräume und Landschaftstypen, darunter auch Siedlungsräume. Die Verordnung definiert für das österreichische Bundesgebiet, bis 2030 keinen Nettoverlust von Grünflächen in Siedlungsgebieten zu haben. Anschließend soll eine Zunahme der urbanen Grünflächen erfolgen.

​Renaturierung für klimasichere Immobilien

Der Einsatz von natur-basierten Lösungen (NBS) ist auch ein wesentliches und eins der wirkungsvollsten Elemente zur Stärkung der Klimaresilienz für eine erfolgreiche Klimasicherung von Immobilien und Freiräumen. Für gesamtheitliches nachhaltiges Bauen und grüne Gebäude ist die Klimaresilienz und die Kombination von Architektur und Pflanzen ein zentraler Baustein. 


Die Themen sind auch im Rahmen des EU-Green Deals, der EU-Taxonomie sowie der Richtlinien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend zu berücksichtigen. Nähere Infos zu den unterschiedlichen Klimabegriffen findest du im Blogbeitrag Klima...was?

Blogartikel
Klima...was?

Erfahre mehr über die wichtigsten Begriffe, deren Bedeutung und Unterscheidung rund um die Themen Klima(wandel) und Immobilien im KLIMA | WIKI

8 min Lesedauer
Mehr erfahren

​Bewertung von Ökosystemdienstleistungen

Modernste, datenbasierte Softwarelösungen, wie z.B. der greenpass Klimacheck oder auch die greenpass 3D Analyse und Zertifizierung, ermöglichen eine valide und effiziente Bewertung sowie Quantifizierung der vielfältigen und unterschiedlichen Ökosystemdienstleistungen sowie Auswirkungen von Renaturierungen im urbanen Raum. 

Sei es im Bestand, bei Neubauten oder für ganze Städte und Gemeinden bzw. Kommunen - konform nach den ESG und EU-Vorgaben.

Die Anwendung von modernsten Softwarelösungen erlaubt eine Optimierung von Anpassungs- und Renaturierungsmaßnahmen hinsichtlich Kosten/Nutzen für maximale Zukunfts- und Investitionssicherheit von Immobilien und Freiräumen.

​Conclusio

Das Wort des Jahres 2024 in Österreich – Renaturierung – steht somit für einen positiven Trend, der sich immer weiter in der Gesellschaft verankert. Durch die Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen können wir nicht nur die Natur schützen, sondern auch unser eigenes Wohlbefinden und die Zukunft unserer Kinder sichern. 

Es ist an der Zeit, dass die Renaturierung einen festen Platz in der Gesellschaft einnimmt und wir alle unseren Teil dazu beitragen, die Natur zu erhalten. Hole dir jetzt deinen grünen Pass und starte deine Immobilien und Freiräume erfolgreich, effektiv und klimafit nach den ESG und EU-Anforderungen anzupassen.

Jetzt starten
Inhalt
Renaturierung als Wort des Jahres 2024
​​Ökosystemdienstleitungen als Lebensgrundlage
​​Renaturierung für klimasichere Immobilien
​​Bewertung von Ökosystemdienstleistungen
Conclusio
Mehr Informationen
Gestalte klimasichere Immobilien und Freiräume
Jetzt starten
Entdecke mehr Inhalte
Blogartikel
Referenzen
E-Books
Studien
Webinar
Events
Vorlagen
Beliebte Beiträge

Wie du mit grüner Finanzierung direkt Geld sparst

Klimafitte Platzgestaltung am Praterstern

Dein Rund-um-Sorglos Paket für klimasichere Immobilien

Melde dich jetzt zum Newsletter an
​Weitere Informationen
Europäischer Rat
EU-Renaturierungsgesetz finale Fassung
Europäischer Rat
Pressemitteilung
BMK
EU-Renaturierungsgesetz im Überblick

Ähnliche Beiträge

Mehr relevante Inhalte zu verwandten Themen für dich

Alle Posts
Blogartikel
Wie du die vielen Vorteile von klimasicheren Immobilien nutzen kannst

Erfahre mehr über die vielen Vorteile von klimasicheren Immobilien und wie du diese über die gesamte Wertschöpfungskette hinsichtlich Kosten/Nutzen verwalten und optimieren kannst

8 min Lesedauer
Mehr erfahren
Studien
Was wäre das Hundertwasser Krawinahaus ohne Bäume?

Was wäre das Hundertwasser Krawinahaus ohne Bäume? Ein Klimacheck für das Hundertwasser Krawinahaus in Wien im Bestand, ohne Grün und mit Sanierung

11 min Lesedauer
Mehr erfahren
Blogartikel
Klima... was?

Erfahre mehr über die wichtigsten Begriffe, deren Bedeutung und Unterscheidung rund um die Themen Klima(wandel) und Immobilien im KLIMA | WIKI

8 min Lesedauer
Mehr erfahren
Hole dir jetzt deinen grünen Pass für dein Begrünungsprojekt
Jetzt starten
Florian

Florian

Co-Founder & CEO greenpass
https://www.linkedin.com/in/florian-kraus/

Ich bin internationaler Experte mit jahrelanger Erfahrung in der Bewertung und Gestaltung von klimasicheren und nachhaltigen Immobilien und Freiräumen. Nach meinem Masterstudium für Landschaftsplanung & -architektur war ich an der BOKU als Forscher und der Green4Cities als Manager tätig.