Fallwinde bei Immobilien: Ein unsichtbares Risiko für Fußgänger

10.09.2024 12:09 - Von Florian

Blogartikel

In diesem Blogbeitrag erfährst du wie du den Windkomfort und die Windsicherheit in der Stadtplanung sowie Detailplanung von Immobilien und Freiräumen sicherstellen kannst um Fallwinde zu vermeiden.

Wind ist ein wichtiger Faktor in der Stadtplanung und bei der Gestaltung von Immobilien und Freiflächen. Er kann sowohl positiv als auch negativ auf das Wohlbefinden der Bewohner und Nutzer wirken. Daher ist es wichtig, beim Bau und der Planung von Gebäuden, Freiräumen und Platzgestaltungen sowie ganzer Stadtteile auf den Windkomfort zu achten.

In der modernen Stadtplanung spielen Windkomfort und Windgefahren eine immer wichtigere Rolle. Besonders Fallwinde, die durch hohe Gebäude erzeugt werden, können eine erhebliche Gefahr für Fußgänger darstellen. Gleichzeitig sind die Durchlüftung für den Abtransport der Hitze sowie die Nutzung von potentiell vorhandenen Kaltluftflüssen und der Frischluftzufuhr essentiell für eine Kühlung der Stadt und sollten daher durch menschliche Aktivitäten nicht negativ beeinflusst werden.

Aber was sind Fallwinde genau und wie beeinflussen sie unser städtisches Umfeld?

​Fallwinde bei Immobilien

Fallwinde entstehen, wenn Luftmassen an der Fassade eines Hochhauses nach unten gedrückt werden. Diese Winde sind stark genug, um unangenehme oder gar gefährliche Bedingungen auf Fußgängerniveau zu erzeugen. Ein solches Phänomen kann auf den ersten Blick unsichtbar sein, jedoch erhebliche Auswirkungen auf den Komfort und die Sicherheit der Menschen in urbanen Gebieten haben.


Anhand der Abbildung (Abb.1) lässt sich der Weg, den der Wind nimmt, verfolgen und es ist sichtbar, dass Winde aus gar 90 Metern Höhe auf das Fußgängerniveau getragen werden. Die Stärke des Windes entspricht das 1.4-fache der Wetterberichts-Geschwindigkeit auf 10 Metern Höhe.

Abb. 1 | Windkomfort und Fallwinde bei Hochhausentwicklungen © greenpass

​Windsichere Immobilien und Freiräume gestalten

Um einen angenehmen Windkomfort in der Stadtplanung und bei Immobilien zu gewährleisten, gibt es verschiedene Maßnahmen, die getroffen werden können. 

Ein bewährter Ansatz ist es, die Gestaltung der Gebäude und ihrer Umgebung so zu optimieren, dass die Windströmungen gezielt gelenkt und abgeschwächt werden. Maßnahmen wie begrünte Fassaden, Windschutzelemente und gezielte Bepflanzung können wirkungsvoll helfen, die negativen Effekte von Fallwinden zu minimieren und einen hohen Windkomfort sicherzustellen. 

Pflanzen können als natürliche Windschutzmaßnahme dienen und somit unangenehme Verwirbelungen oder Strömungen reduzieren, gleichzeitig jedoch auch das Windfeld als Barriere negativ hinsichtlich einer Durchlüftung beeinflussen.

Mit dem greenpass Wind Modul kann der Windkomfort und die Sicherheit in der Stadtplanung sowie Detailplanung von Immobilien und Freiräumen ganz einfach und wirkungsvoll optimiert werden. 

Abb. 2 | Windkomfort in der Stadtplanung © greenpass

​Hochauflösende Strömungssimulationen

Das greenpass Wind Modul ist Teil der greenpass 3D Analyse und basiert auf fortschrittlichen CFD Simulations- und Analysetechniken und erlaubt potenzielle Windgefahren anhand von aussagekräftigen Indikatoren zu identifizieren. Sowie diese anhand eines digitalen Zwilling bzw. Simulationsmodell gezielt und wirkungsvoll zu optimieren, um den Nutzungskomfort sowie die Lebensqualität für die Nutzer:innen in urbanen Gebieten zu verbessern.

Moderne Softwarelösungen und CFD Strömungssimulationen, wie z.B. das Wind Modul von greenpass, erlauben eine Abbildung des dynamischen Strömungsverhaltens um Windgefahren und andere Phänomene zu vermeiden und zu reduzieren sowie den Windkomfort und Kaltluftflüsse effektiv zu optimieren.

​Conclusio

Windkomfort spielt eine wichtige Rolle in der Stadtplanung und bei der Gestaltung von Immobilien und Freiflächen. Ein angenehmer Wind kann zu einer Verbesserung des Stadtklimas und somit auch zu einer höheren Lebensqualität beitragen. Allerdings müssen bei der Planung und Gestaltung auch mögliche negative Auswirkungen auf den Windkomfort berücksichtigt werden. 

Durch die Verwendung von softwarebasierten Lösungen in Kombination mit gezielten Maßnahmen kann ein angenehmer Windkomfort in der Stadt erreicht werden, der sowohl für Bewohner als auch Nutzer von Immobilien von Vorteil ist. Starte jetzt los und nutze die vielen Vorteil des greenpass Wind Modul für windsichere Immobilien und Freiräume mit hohem Windkomfort.

Jetzt starten
Inhalt
Fallwinde bei Immobilien
Windsichere Immobilien und Freiräume gestalten
Hochauflösende Strömungssimulationen
Conclusio
Gestalte windsichere Immobilien und Freiräume
Jetzt starten
Entdecke mehr Inhalte
Blogartikel
Referenzen
E-Books
Studien
Webinar
Events
Vorlagen
Beliebte Beiträge

Wie du mit grüner Finanzierung direkt Geld sparst

Klimafitte Platzgestaltung am Praterstern

Dein Rund-um-Sorglos Paket für klimasichere Immobilien

Melde dich jetzt zum Newsletter an

Ähnliche Beiträge

Mehr relevante Inhalte zu verwandten Themen für dich

Alle Posts
Blogartikel
Was ist Kaltluft und was bedeutet diese für das Stadtklima?

Erfahre alle wichtige Informationen rund um das Thema Kaltluft und wie du mit digitalen Tools die Auswirkungen von Bauvorhaben auf Kaltluftbahnen bewerten und reduzieren kannst

6 min Lesedauer
Mehr erfahren
Blogartikel
Die 4 häufigsten Windgefahren und Phänomene im urbanen Raum

Erfahre die vier typischsten Windgefahren und Phänomene im urbanen Raum in Bezug auf Menschen, Immobilien und Freiräume und wie du diesen effektiv entgegen wirken kannst

5 min Lesedauer
Mehr erfahren
Blogartikel
Klima... was?

Erfahre mehr über die wichtigsten Begriffe, deren Bedeutung und Unterscheidung rund um die Themen Klima(wandel) und Immobilien im KLIMA | WIKI

8 min Lesedauer
Mehr erfahren
Hole dir jetzt dein greenpass Wind Modul und sorge für windsichere Immobilien und Freiräume
Jetzt starten
Florian

Florian

Co-Founder & CEO greenpass
https://www.linkedin.com/in/florian-kraus/

Ich bin internationaler Experte mit jahrelanger Erfahrung in der Bewertung und Gestaltung von klimasicheren und nachhaltigen Immobilien und Freiräumen. Nach meinem Masterstudium für Landschaftsplanung & -architektur war ich an der BOKU als Forscher und der Green4Cities als Manager tätig.