Klimafitte Platzgestaltung am Praterstern

16.05.2025 11:34 - Von Florian

Referenzen

Einer der heißesten und pulsierendsten Verkehrsknotenpunkte mitten in Wien wurde mit Unterstützung von greenpass und viel Grün und Blau zu einer klimafitten Aufenthaltsoase zum Wohlfühlen

​Klimafitte Platzgestaltung

Der zentrale Verkehrsknotenpunkt Praterstern in Wien hat sich nach der Um- und Neugestaltung von einem stark versiegelten und unwirtlichen Ort in eine begrünte und gekühlte Aufenthaltsoase im urbanen Raum verwandelt. Bei der Transformation und Planung wurde dabei großes Augenmerk auf das Thema Klimafitness gelegt, insbesondere für den wichtigen öffentlichen Raum, den zehntausende Wiener:innen und Pendler:innen täglich und intensiv nutzen. 

Die Anpassung an den Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Bei der Umgestaltung des Pratersterns ist es in einer guten Zusammenarbeit gelungen, blaue und grüne Infrastruktur gezielt und mit größtmöglicher Wirkung einzusetzen: So konnte die Anzahl der Grünflächen und Bäume deutlich erhöht werden - einige der neuen Bäume sind besonders große Platanen, die den Wiener:innen bestmögliche Kühlwirkung bieten!

Jürgen Czernohorszky
Stadt Wien | Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal

Die Stadt setzte dafür in der Planungsphase die einzigartige und softwarebasierte greenpass Technologie ein. Als Grundstein für die neue Planung der ARGE Praterstern (KENH Architekten und DnD Landschaftsplanung) wurde im ersten Schritt eine detaillierte Bestandsanalyse durchgeführt, um die Stärken und Schwächen des Standortes aufzuzeigen.

​Optimierung der Klimaresilienz

Dafür wurde die Bestandssituation als digitaler Zwilling nachgebaut und anhand von Expertensimulationen mit ENVI-met simuliert und von greenpass analysiert. Basierend auf den Ergebnissen wurden gezielte Maßnahmen abgeleitet und in der Planung berücksichtigt um die Wirkungsleistung und Effizienz der verschiedenen grünen und blauen Infrastrukturen gemeinsam zu optimieren.


Die Planung wurde mit der aktuellen Situation am Praterstern in Hinblick auf die Aufenthaltsqualität für die Wiener*innen und Klimaresilienz verglichen. Dabei konnte die besondere Bedeutung der Bäume, Grünflächen und Nebeltechnik optimiert und sogar intensiviert werden.

​Faktenbasierte Wirkungsleistung

Das Ergebnis: 8.000 m² Grünflächen, fast doppelt soviel wie vorher. 101 Bäume - und damit ebenfalls doppelt so viele wie vorher - spenden wertvollen Schatten für die Nutzer:innen. Dabei kam auch das Schwammstadt-Prinzip bei 12 neugepflanzten, klimaresilienten Bäumen zum Einsatz. 

Der Verkehrsknotenpunkt wird von einem 1.400 m² großem leicht erhöhtem ‘Grünen Ring’ mit hitze- und trockenheitsbeständigen heimischen Stauden, Gräsern und Kräuter eingefasst. Ein ca. 500 m² großes Wasserspiel aus Wasserstrahlern, Sprinklern und Verneblern sorgt in Abhängigkeit von Temperatur und Jahreszeit für ein besonderes Erlebnis und zusätzliche Abkühlung bzw. einen angenehmen thermischen Komfort bei Hitze.

bis zu -16.9°C

gefühlte Temperatur an Hitzetag im Vergleich zu vorher

8.000 m2

Grünflächen in Summe, davon 1.400 m2 großer begrünter bzw. bepflanzter Ring

500 m2

großes Wasserspiel und Nebeltechnik

101 Bäume

55 Neupflanzungen von Großbäumen, Begrünung uvm.

​Wirkungsvolle Baumpflanzungen

Eigens entwickelte, moderne Sitzmöglichkeiten erlauben ein angenehmes Verweilen im natürlichen Schatten am Praterstern. Der gezielte Einsatz von Grüner und Blauer Infrastruktur machen den Praterstern im Vergleich zu vorher zu einem angenehmen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität. 

Der Einsatz der Bäume wurde dabei hinsichtlich ihrer Wirkungsleistung optimiert und ideal eingesetzt. Datengesteuerte und faktenbasierte Prozesse bilden dabei die Basis für eine erfolgreiche Kontrolle und Steuerung von Klimawandelanpassungsmaßnahmen für zeitgemäße und zukunftsfitte Projektentwicklungen in der Stadt.

Unser Ziel, die Aufenthaltsqualität am Praterstern zu verbessern, ist in der heutigen Zeit nur mit einem Mix aus Maßnahmen zur Klimawandelanpassung sinnvoll und realisierbar.

Paul Oblak
Stadt Wien MD-BD | Projekt- und Programmkoordination

Der öffentliche Platz bietet großflächige Bereiche mit einem hohen thermischen Komfort und kühlt die Umgebung an einem typischen Hitzetag im Vergleich zu Vorher ab. Durch den natürlichen Schatten sowie der Nebeltechnik wird die gefühlte Temperatur im Sommer um bis zu ca. -17°C kühler wahrgenommen. Dafür wurde die Planung hinsichtlich des Thermischen Komforts und verschiedenen Gefühlsklassen bewertet und optimiert.

​Wie wirken die Bäume von in 20 Jahren schon heute?

Im Planungsprozess konnte auch die Wirkungsleistung von 20-jährigen großkronigen XXL Bäume gegenüber jungen, frisch-gepflanzten und kleinkronigen Gehölze aufgezeigt und argumentiert werden, so dass diese bereits seit Pflanzzeitpunkt ihre Wirkung für die Menschen entfalten.
Die Planung wurde in dem Prozess hinsichtlich fünf Themenfelder bewertet: Klima, Wasser, Luft, Biodiversität und Energie. Im Vergleich zu Vorher verbessert sich die Situation in allen fünf Indikatoren (Key Performance Scores) deutlich. Durch die Maßnahmen wird der thermische Abluftstrom, die thermische Speicherfähigkeit als auch der Abflussbeiwert reduziert bzw. verbessert. Sowie ein hoher thermischer Komfort für die Nutzer:innen sichergestellt.
Gefühlte Temperatur an einem Hitzetag um 15 Uhr von Früher über Heute bis in 20 Jahren © greenpass

​Grün statt Grau

Durch die Maßnahmen kann im Vergleich zu vorher auch 25% mehr CO₂ gespeichert werden bzw. leisten vor allem die Bäume einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Nach einer ca. einjährigen Bauphase ist der öffentliche Raum beim Praterstern seit Sommer 2022 wieder voll nutzbar und beliebt.  Die großflächige Umgestaltung des Praterstern von Grün auf Grau ist somit ein erfolgreiches Paradebeispiel für eine wirkungsvolle urbane Klimawandelanpassung. 

Es zeigt eine erfolgreiche sowie zeitgemäße Transformation von urbanen Raum, in diesem Fall einen ehemals sozialen Brennpunkt, der nun im Alltag von verschiedensten Menschen, ob Groß und Klein intensiv und mit Freude genutzt wird. Das Projekt wurde von Architektur Aktuell im Ranking 2025 für 'Die Beste Architektur' im Bereich Landschaftsarchitektur mit dem 1. Platz prämiert.

​Conclusio

Das Projekt reiht sich als Vorzeigebeispiel für klimafitte Platzgestaltung mit internationalem Charakter ein und zeigt wie urbane öffentliche Freiräume zukunftsfähig und zeitgemäß umgestaltet werden können. 

Softwarebasierte Analysen unterstützen dabei das Planungsteam und die Entscheidungsträger*innen die Umweltauswirkungen zu minimieren und ihre Gestaltung hinsichtlich Klimaresilienz umfassend und kosteneffizient zu optimieren. 

Dadurch kann Grün und Blau gezielt, effizient und wirkungsvoll für eine erfolgreiche urbane Klimawandelanpassung eingesetzt werden und die Lebensqualität für die Menschen nachhaltig erhöhen.

Kunde
Inhalt
Intro
Klimafitte Platzgestaltung
Optimierung der Klimaresilienz
Faktenbasierte Wirkungsleistung
Wirkungsvolle Baumpflanzungen
Wie wirken die Bäume in 20 Jahren schon heute?
Grün statt Grau
Conclusio
Weitere Informationen
Projektteam
Projekt
AT-2020-011

Praterstern Neu

Praterstern, 1020 Wien
 greenpass
Standort
Wähle deine Klimalösung und sorge für klimasichere Immobilien
Zum Shop
Entdecke mehr Inhalte
Blogartikel
Referenzen
E-Books
Studien
Webinar
Events
Vorlagen
Beliebte Beiträge

Wie du mit grüner Finanzierung direkt Geld sparst

Klimafitte Platzgestaltung am Praterstern

Dein Rund-um-Sorglos Paket für klimasichere Immobilien

Melde dich jetzt zum Newsletter an
​Weitere Informationen
Stadt Wien
Projektseite
KENH Architekten
Zusammenfassung
DnD Landschaftsplanung
Zusammenfassung
Architektur Aktuell
Ranking 2025 'Die Beste Architektur' - Landschaftsarchitektur 1. Platz
​Projektteam
Bauträger
Stadt Wien
ARGE Praterstern​
KENH Architekten
ARGE Praterstern
DnD Landschaftsplanung
Klimaresilienz
greenpass

Ähnliche Beiträge

Mehr relevante Inhalte zu verwandten Themen für dich

Alle Posts
Blogartikel
Dein Rund-um-Sorglos Paket für klimasichere Immobilien

Was haben die Themen Gesundheit von Menschen und Klimasicherung von Immobilien gemeinsam?

9 min Lesedauer
Mehr erfahren
Studien
Was wäre das Hundertwasser Krawinahaus ohne Bäume?

Was wäre das Hundertwasser Krawinahaus ohne Bäume? Ein Klimacheck für das Hundertwasser Krawinahaus in Wien im Bestand, ohne Grün und mit Sanierung

11 min Lesedauer
Mehr erfahren
Blogartikel
Klima... was?

Erfahre mehr über die wichtigsten Begriffe, deren Bedeutung und Unterscheidung rund um die Themen Klima(wandel) und Immobilien im KLIMA | WIKI

8 min Lesedauer
Mehr erfahren
Sorge für klimasichere Freiräume und hole dir jetzt deinen grünen Pass
Jetzt starten
Florian

Florian

Co-Founder & CEO greenpass
https://www.linkedin.com/in/florian-kraus/

Ich bin internationaler Experte & Unternehmer mit jahrelanger Erfahrung in der Bewertung und Gestaltung von klimasicheren & nachhaltigen Immobilien und Freiräumen. Nach meinem Masterstudium für Landschaftsplanung & -architektur war ich an der BOKU als Forscher und der Green4Cities als Manager tätig.